Die neue Stadthalle Chur präsentiert sich als ruhige und leichte Holzstruktur mit weit ausladendem Vordach, harmonisch eingebettet in den Dialog mit dem Calanda Massiv, der Rheinebene und den umliegenden Bergen und Tälern.
Neue Stadthalle Chur
Das axialsymmetrische Grundkonzept gewährleistet Multifunktionalität und klare Besucherführung. In der zentralen Achse befinden sich die Hauptveranstaltungsräume – das unterteilbare Foyer, die Multifunktionshalle und das Loft – räumlich klar abgegrenzt von den dienenden Nutzungen.
Ein filigraner Holzbau ruht auf einem massiven, stabilen Sockel mit robusten, wartungsarmen Materialien. Im Foyer und Loft öffnet sich die Holzstruktur nach Süden mit einer Glasfront, die natürliches Licht einlässt und Ausblicke in die grüne Landschaft ermöglicht.
Das großzügige Vordach bietet Witterungsschutz und schafft einen attraktiven öffentlichen Raum. Im Obergeschoss führt das Loft zu einer begrünten Dachterrasse, überragt von einer hohen, rhythmisch mit Holzlisenen gestalteten Fassade, die die stützenfreie Konstruktion der Veranstaltungshalle andeutet.
Das Materialisierungskonzept verbindet robuste mineralische Elemente im Erdgeschoss mit warmen Holzoberflächen in den oberen Etagen – eine Referenz an das Rheingewässer und die natürliche Umgebung des Standorts.
Daten, Partner & involvierte Unternehmen
- Bauherrschaft
- Stadthalle Chur AG, 7000 Chur
- Standort
- Pulvermühlestrasse 86, 7000 Chur
- Funktion von Ralbau
- Bauleitung
- Architekt
- einsarchitekten AG, 8600 Dübendorf
- Baubewilligung
- 8. Oktober 2024
- Bauzeit
- ca. 18 Monate
- Baubeginn
- 18. November 2024
- Bezug
- April 2026
- Bauübergabe
- April 2026